

wefa//Naturfotos
© Werner Fahrner // wefa
Herzlichen Dank für Ihre Meinung und Anregung
Werner Fahrner, Hobby Fotograf , CH
Natur & Tierfotografie
Herzlich Willkommen auf meiner Webseite
& viel Spass in der Natur ... & meinen Infos
Die Storchenpost kannst Du auch als "PDF" Datei Downloaden
Alle Original Ausgaben der Storchenpost sind weiterhin im "Archiv - "Storchenpost " sichtbar.
Diese Seite ist auf dem "Handy" - nur über den "Downlod - Link" sichtbar" !
Die Storchenpost 2023
Storchenpost
Dezember 2022 - Dezember 2023
Aktuallisiert: 03.01.2023
Text: Werner Fahrner, Dielsdorf
Foto: Werner Fahrner, Dielsdorf

Hallo liebe Storchenfreunde*innen

Gerne hätte ich nach meiner langen Abwesenheit (Storchenpost), in der vergangenen Corona Zeit, mit den Infos über unsere Störche, - diese Aus- gabe mit einem freudigeren Anlass eröffnet.
Leider, bereiten mir die verbliebenen Storchenhorste beim grossen Kreisel, seit wenigen Wochen, wieder grosse Sorgen.
2012 - war für ein Storchenleben alles noch in "Ordnung" eine grosse Auswahl an "Bauplätzen"
Es werden immer weniger - und welche, die immer noch vorhanden sind, wird mit ihrer Schieflage und den morschen Baumstämmen, das Jahr 2024 kaum überstehen.
Schon im Jahr 2022, hatte der Gewittersturm sämtliche Horste im Neeracher Ried Kreisel weggerissen und die Bäume zum Teil gespalten. Nun damals bauten unsere Adebare, nach einer Besichtigten des Schadens im Februar, fleissig innerhalb kurzer Zeit zwei neue Horste im Kreisel auf.

Auch 2015 - war für ein Storchenleben alles noch in "Ordnung" - immer noch gab es eine grosse Auswahl an "Bauplätzen"

Einzug - für 7Jahre (2016-2023) von "Zürihegel HES 604", aus dem Zoo Zürich - mit Gemahl*in - leider ohne Nummer


Unsere zwei Kreisel Horste, nach dem Sturm im Jahr 2021

Doch - im Frühling 2022, wurde wieder mit vereinten Kräften, auf den alten Trümmern, zwei neue Horste aufgebaut und das innert knapp 14 Tagen - sogar fast wie das zerstörte Original.

Noch ein paar letzte tragende Elemente einsetzen - und fertig für die Bauabnahme durch die Behörde

So - jetzt sind wir für den "Baby Boom 2023" bereit

Na - Vater Storch, - schau mal wie unsere Kleinen schon gross sind ! Das hat dieses Jahr wunderbar geklappt.
So werden leider, unsere Kinder den Brutbetrieb unserer Weissstörche, nicht mehr so nahe erleben können, wie in den letzten 10 Jahren.

Der Storchen Park im Kreisel ist fast leer - nur ein einziger Baum hat bis Heute (2023) überlebt -
Aber wer weiss wie lange noch !?
Leider ist Heute, - der "Totalschaden" zu gross, für einen wiederholten Neubeginn !!
weil es den Baum überhaupt nicht mehr gibt.

Wurde natürlich von der Konkurenz sofort als neue Sitzgelegenheit und Jagthilfe für den Graureiher übernommen
So träumen eben unsere Adebare von Ihren ganz persöhlichen Storchentraum
" Das Zukünftige Höri-Ried und das Neeracher Ried (im Hintergrund)"

Eine Lösung wäre, das Aufstellen künstlicher Horste in diesem Gebiet (Höri Ried). Die „natürlich-/ künstlichen - Horst Hilfen“ von Christoph Schwegler in Niederglatt.
Sie haben sich seit zwei Jahren bei seinem Werkhof sehr bewährt und werden auch oft, von vielen Zugstörchen und auch von „sogenannten Vagabunden" (Das sind Störche die noch zu Jung oder Singles sind), als Ruhepause und Schlafplatz rege besucht.
Simba der "SenderStorch" aus Deutschland

Schwegler's Storchenzauberwald in Niederglatt (ZH) - mit vielen "Wohnungen & Schlafplätzen" für die Vogelwelt
Foto: WEB-Cam, Schwegler
Darunter war sogar auch ein Senderstorch Namens „Simba“ aus Deutschland, der leider am „Heiligen Abend 2022“ nach einer Ruhepause und einem Einwöchigen Aufenthalt bei uns, - in der "Reuss Ebene (Flachsee)" einem Strassen Verkehrsunfall zum Opfer fiel.

Foto: WEB-Cam, Schwegler
Sender Storch Simba ABB59 - 27.09.22 im Schwegler's Storchenzauberwald in Niederglatt (ZH-CH)
Foto: WEB-Cam, Schwegler

Storch "Loki HES SM130 " geboren auf dem Kamin der Loki-Remise in Uster (ZH)

Die Storchenkinder:
Christoph HES SP506
Bernhard HES SP507
Katharina HES SP508
Werner HES SP509

Storch "Möhli" HES SM147 geboren in Möhlin (BL) in der Storchensiedlung
Auch haben „Möhli & Loki“ nachdem sie im Jahr 2022 kein Glück in ihrer Kinderstube hatten, - konnten sie im Jahr 2023, ihre ersten vier Jungstörche erfolgreich aufziehen.
Alle vier Jungstörche, bekamen nach einigen unschönen Diskussionen mit Vertretern des Naturschutzes, ihre Identität's Marke am Bein und sind jetzt unsere Botschafter in Europa und vielleicht auch in Afrika.
Jedenfalls hatte es schon ein Jungvogel geschafft, nach Marokko zu fliegen, da ich von dort eine Meldung bekam, mit der Nummer HES SP....
(die Daten sind leider noch nicht in meinem Verzeichnis, darum kann ich noch nicht festlegen wo er in der Schweiz aufgewachsen ist. SP... sind 2023 Störche)

Letzte Anweisungen an den "Behringungs-Praktikant" Christoph, von seiner "Ausbilderin, von Storch Schweiz Margit Enggist"


Die vier kleinen Jungstörche können es kaum erwarten, bis die zwei Behringer endlich kommen. - Jetzt spielen wir das Spiel :
" Sich "Tod" stellen - wer sich zuerst bewegt hat verloren !!"
Dieses "Spiel" lernen die jungen Störche schon als "Baby's von ihren Eltern, und sie schaffen das über 10 Minuten problemlos !!!
Foto: WEB-Cam, Schwegler

Na - wann kommen die nun endlich
Foto: WEB-Cam, Schwegler

Und dazu sehen die nicht wie wir mit den Augen "Blinzlen"
Foto: WEB-Cam, Schwegler

Achtung Freunde - sie sind da !!
"Sofort "Tod stellen" - so, wie wir es von der Mama gelernt haben"
Foto: WEB-Cam, Schwegler

Christoph mit der Nummer HES SP506 - war wie immer der Erste
Foto: WEB-Cam, Schwegler

Dieses schwarze Tuch - soll uns beruhigen.
Foto: WEB-Cam, Schwegler

Toll, wie wir das Spiel spielen. - Auch beim "Selfi" gab es keinerlei Bewegung von uns.
Leider fällt diese Idee vom Beringen und der Bau von Horst Hilfen, bei den Verantwortlichen vom „Bird-Live Naturschutz Center Neeracher
Ried“ in dieser Storchenangelegeheit, nicht auf fruchtbaren Boden. Sie wehren
sich mit Händen und Füssen gegen jeden „Künstlichen Eingriff“ im
Naturschutzgebiet. Obwohl die Betonröhren für die 10-15 Meter hohen Sturmholzbäume im Boden versenkt sind und vom Beobachter nicht eingesehen werden. (es sind keine Beringungen geplant im Neeracher/Höri Ried)

Viel leere Fläche und Feuchtgebiete - aber leider keine einzelstehend hohe Bäume


Im wunderschönen neu erstelltem Höri Ried - hätte es sicher Platz für künstliche Storchen Horst Hilfen

Das Storchenpaar
im Horst Nr.4 im Höri Ried
DER A5Y26
beim kleinen Parkplatz


Der sich noch im Bau befindliche
Horst Nr.3
im Höri Ried
Das Storchenpaar
im Horst Nr.2 im Höri Ried
HES SH866

Das Storchenpaar
im Horst Nr.1 im Höri Ried - Leider ist dieser Horst in der Weihnachtswoche 2023 ebenfalls abgebrochen.

Das Storchenpaar
im Horst Nr.1 im Kreisel
HES SL072
nicht mehr vorhanden
"Sturm Totalschaden"
Das sind die "Sesshaften" Storchenbewohner
im Neeracher / Höri Ried

Das Storchenpaar
im Horst Nr.2 im Kreisel

Das Neeracher / Höri Ried - ein Ideales Gebiet für Zugvögel und auch zum Brüten - Mitten im Zürcher Unterland

Auch unsere Störche haben ein Zuhause verdient
Meine Befürchtung ist, dass wir in 1-2 Jahren, wahrscheinlich keine Storchenbruten im Neeracher/Höri Ried mehr sehen werden. Im Moment haben wir noch höchstens zwei oder wenn es hochkommt 4 Brutstorchen Paare.
Ich hoffe nicht, dass sich die Zeit von 1949 - 1985, wieder bei uns wiederholt. In dieser Zeit war der Weissstorch in der ganzen Schweiz ausgestorben. (Weitere Info über dieses Thema, auf der Seite "Die Geschichte der Storchensiedlung Steinmaur"). Es wäre ein grosser Verlust für die Natur im Neeracher Ried. Ich hoffe sehr, dass sich auch die Verantwortlichen Vereine Bird-Live / Naturschutz und Behörden sich dieser Gefahr bewusst sind.
Eine erfreuliche Meldung habe ich aus dem Wehntal erhalten. In Oberweningen hat es bei einem Gemüsebetrieb einen Künstlichen Storchenbaum gegeben. Hoffen wir, dass die Jungstörche von Schöfflisdorf bei der Rückreise dieses Angebot nicht übersehen.

In luftiger Höhe mit der Wehntaler Feuerwehr

Habt Ihr den Kuchen (Frösche) - zum Kaffee nicht vergessen?
Foto: Victor Zürcher

Achtung Kinder - Der Papa kommt mit dem neuen Bett direkt von der IKEA.

Das ist die Familie auf dem Kirchendach in Schöfflisdorf

Der neue Storchenbaum in Oberweningen - nähe Schöfflisdorf ZH
(Holzbau Reto Huber)
(Gemüsebau Schärer)
Wenn bei allen Bauernhöfen, oder am Feldrand in unserer Umgebung, ein Storchenhorst stehen würde, hätten unsere Adebaren keine Gewitterwolken am Himmel und die Landwirte, weniger Mäuse und Schädlinge auf ihren Äcker.

Ja, - dass die Adebaren Haus- und Kirchendächer zum Teil als WC benützen und „weiss verkoten", ist sicher kein Geheimnis, aber dafür lässt es Petrus, ja auch wieder einmal lange Regnen und das Dach wird wieder sauber. Die Natur gehört eben auch zu unserem Leben.

Ha ha - so weit kommt's noch ?!!

Jetzt auch noch ein WC für uns Störche in "Gottes Freier Natur"?!

Ein Storchen WC
im Biergarten und auf Kirchdächer ??

Und für diese natürlichen Storchenprobleme - brauchen die Menschen schon einen "Fachberater" ?!